Header - SwissSkills 2018

Eidgenössische Jugendbefragungen

Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x befragen in Zweijahreszyklen alle stellungspflichtigen Männer (zirka 30’000 19-Jährige) sowie rund 12’000 19-jährige Schweizer Frauen zu einem definierten Thema. Die Anonymität ist gewährleistet.

Aktuelles

Medienkonferenz 18.11.2025

Datum: 18. November 2025
Zeit: 10.00 – 11.00 Uhr
Thema: Réseaux Personnels des Jeunes Adultes en Suisse

Präsentation der jüngst erschienenen Studie «Réseaux Personnels des Jeunes Adultes en Suisse» («Persönlichen Netzwerke der jungen Erwachsenen in der Schweiz»). Die Studie basiert auf einer Befragung von rund 64 000 jungen männlichen Erwachsenen im Rahmen der Rekrutierung sowie einer ergänzenden Stichprobe von etwa 14 000 Frauen.

Referentinnen und Referenten
Dr. Luca Bertossa, Wissenschaftlicher Leiter ch-x
Dr. Marlène Sapin, Swiss Foundation for Research in Social Sciences (FORS)
Prof. Dr. Eric Widmer, Université de Genève, Département de Sociologie

Streaming: YouTube
Details und Unterlagen

Stand: 15.11.2025

Die Ergebnisse sind wissenschaftlich bearbeitet

Die Ergebnisse der Befragungen werden wissenschaftlich aufgearbeitet und sind im Buchhandel erhältlich. Die Veröffentlichungen beinhalten ein einmaliges Grundlagenwissen über die gesellschaftspolitische Befindlichkeit der Schweizer Jugend. Alle Publikationen im Überblick.

Wie läuft die Befragung?

Im Auftrag des Bundes werden neben den zirka 30’000 Stellungspflichtigen zusätzlich zirka 12’000 junge Schweizer Frauen im Alter von 19 Jahren jedes Jahr befragt. Zirka 300 zufällig gewählte Gemeinden werden offiziell zur Lieferung der entsprechenden aktuellen Adressen durch die ch-x-Kreisleiter oder deren Stellvertreter schriftlich angefragt. Alle Details auch zur Frauenbefragung und zur Legitimation hierzu.

YASS – Young Adult Survey Switzerland

YASS ist das wissenschaftliche Langzeitprojekt der Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x, wobei nun der 4. Befragungszyklus bevorsteht. Der vierte Befragungszyklus vom Projekt YASS (Young Adult Survey Switzerland) wird wieder eine Datenerhebungsperiode von zwei Jahren umfassen. Nach wie vor steht im Fokus der Studie die Erfassung der Kernindikatoren «Politik und öffentliches Leben», «Werte und Capability», «Schule und Beruf» sowie «Gesundheit und Sport». Der aktuelle Zyklus wird mit den Themen «Freizeit und Medien» ergänzt.

Geschichte

Bereits 1854 wurden die ersten Pädagogischen Rekrutenprüfungen (heute ch-x) durchgeführt. Sie waren eine Prüfung in Rechnen, Lesen und Staatskunde. Dadurch konnte man die Volksschulen der Kantone miteinander vergleichen. Seit ungefähr 1960 werden Themen aus der Welt der jungen Erwachsenen wissenschaftlich untersucht. Inhaltlich reicht das Spektrum vom Schul- und Lebenswissen bis zu Fragen zu Gesundheit, Sport und Lebensqualität.

Was machen die ch-x? Erklärt in 2 Minuten.

Was ist die zentrale Idee hinter den Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x und warum sind sie so wichtig für die Schweiz?
Antworten hierauf gibt das nebenstehende 2-minütige Video.