Eidgenössische Jugendbefragungen, ch-x

Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x befragen in Zweijahreszyklen alle stellungspflichtigen Männer (zirka 30 000 19-Jährige) sowie rund 12'000 19-jährige Frauen und Männer zu einem definierten Thema. Die Anonymität ist gewährleistet.

Geschichte

Bereits 1854 wurden die ersten Pädagogischen Rekrutenprüfungen (heute ch-x) durchgeführt. Sie waren eine Prüfung in Rechnen, Lesen und Staatskunde. Dadurch konnte man die Volksschulen der Kantone miteinander vergleichen. Seit ungefähr 1960 werden Themen aus der Welt der jugendlichen Erwachsenen wissenschaftlich untersucht. Inhaltlich reicht das Spektrum vom Schul- und Lebenswissen bis zu Fragen zu Gesundheit, Sport und Lebensqualität.

Wie läuft die Befragung?

Im Auftrag des Bundes werden neben den zirka 30'000 Stellungspflichtigen zusätzlich zirka 8'000 junge Frauen im Alter von 19 Jahren jedes Jahr befragt. Zirka 300 zufällig gewählte Gemeinden werden offiziell zur Lieferung der entsprechenden aktuellen Adressen durch die ch-x-Kreisleiter oder deren Stellvertreter schriftlich angefragt.

Projektbeschrieb der Frauenbefragung und Legitimation: Link unten.

Die Ergebnisse sind wissenschaftlich bearbeitet

Die Ergebnisse der Befragungen werden wissenschaftlich aufgearbeitet und sind im Buchhandel erhältlich. Die Veröffentlichungen beinhalten ein einmaliges Grundlagenwissen über die gesellschaftspolitische Befindlichkeit der Schweizer Jugend.

Aktuelle Befragung 2020/2023

Persönliche Netzwerke junger Erwachsener in der Schweiz

Über welches Sozialkapital für ihre Berufsziele und ihren Einstieg ins Berufsleben verfügen sie?
Die Rolle des persönlichen Netzwerks in der Ausbildung und beim Einstieg ins Berufsleben ist in der Schweiz bis auf den heutigen Tag noch sehr wenig erforscht worden. Ziel der Umfrage ch-x 2020/2021 ist es, die verschiedenen Arten persönlicher Netzwerke zu identifizieren, die junge Erwachsene in der Schweiz entwickeln. Die in den Jahren 2020/2021 stattfindende Umfrage wird zeigen, inwieweit die Ressourcen sozialer Beziehungen, die aus dem persönlichen Netz junger Erwachsener hervorgehen, mit den unterschiedlichen Laufbahnen und Ausbildungszielen und dem Einstieg ins Berufsleben zusammenhängen.