Publikationen
Zum Stand der Arbeiten
Für eilige Leserinnen und Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
ch-x-Studie 2020/2023: Persönliche Netzwerke der jungen Erwachsenen in der Schweiz
Étude ch-x 2020 / 2023 : Réseaux personnels des jeunes adultes en Suisse
Inchiesta ch-x 2020/2023: Reti personali dei giovani adulti in Svizzera
ch-x-Studie 2026/2027: Auswirkungen der Digitalisierung auf körperliche und sportliche Aktivitäten
Étude ch-x 2026 / 2027 : Effets de la digitalisation sur les activités physiques et sportives
Inchiesta ch-x 2026/2027: Effetti della digitalizzazione sull’attività fisica e sullo sport
YASS 4: Befragungszyklus im Zeichen der Solidität
YASS 4 : Cycle d’enquête placé sous le signe de la solidité
YASS 4: Ciclo d’inchiesta all’insegna della solidità

Zum Stand der Arbeiten
Für eilige Leserinnen und Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
Wer sucht, der findet – die grosse Fragendatenbank der ch-x
Qui cherche trouve – les questions de toutes les enquêtes dans une seule base de données
Chi cerca, trova – tutte le domande delle inchieste in un’unica banca dati
Zur Repräsentativität der Frauenbefragungen – lassen sich die Ergebnisse verallgemeinern?
La représentativité des enquêtes auprès des femmes – les résultats sont-ils généralisables ?
Sulla rappresentatività delle indagini sulle donne – i risultati possono essere generalizzati?
Zweck und Organisation der Kommission ch-x
But et organisation de la commission ch-x
Scopo e organizzazione della Commissione ch-x
YASS 4 2024/2025 – im Feld unter leicht angepassten Bedingungen
YASS 4 2024/2025 – de nouveau sur le terrain, dans des conditions légèrement différentes
YASS 4 2024/2025 – sul terreno con condizioni leggermente modificate

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
YASS: Young Adult Survey Switzerland – Band/volume 3
Vergleich der Erhebungen 2010/11, 2014/15 und 2018/19
Comparaisons des enquêtes
Paragone delle inchieste
Réseaux personnels – enquête 2020/2023
Persönliche Netzwerke – Umfrage 2020/23
Reti personali – inchieste 2020/23
Coronavirus: Krise und Chance zugleich
Coronavirus: tout à la fois crise et chance
Coronavirus: crisi e chance al contempo
2021 – Das Jahr vom grossen Frauenstichproben-Ausbau
2021 – L’année de la grande augmentation de l’échantillonnage féminin
2021 – L’anno del grande allargamento del campione femminile

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
Persönliche Netzwerke junger Erwachsener in der Schweiz
Réseaux personnels des jeunes adultes en Suisse
Reti personali dei giovani adulti in Svizzera
Befristete Mobilität und lokale Verbundenheit: Ansichten junger Schweizer Erwachsener
Entre mobilité temporaire et ancrage local: portrait de la jeunesse suisse
Fra mobilità temporanea e ancoraggio locale: ritratto della gioventù svizzera
YASS: Young Adult Survey Switzerland – Band/volume 2
Vergleich der Erhebungen 2010/11 und 2014/15
Comparaisons des enquêtes
Paragone delle inchieste

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
Lebensstile, Konsum und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener in der Schweiz
Styles de vie, consommation et perspectives d’avenir des jeunes adultes en Suisse
Stili di vita, consumo e aspettative future dei giovani adulti in Svizzera
Stabilität und Wandel von Werten junger Erwachsener in der Schweiz: Erste Ergebnisse des Young Adult Survey Switzerland (YASS) 2010/11 und 2014/15 im Vergleich
Stabilité et changement des valeurs des jeunes adultes en Suisse : Comparaison des premiers résultats des enquêtes Young Adult Survey Switzerland (YASS) 2010/11 et 2014/15
Stabilità e mutamento dei valori fra i giovani adulti in Svizzera: il paragone dei primi risultati dei due cicli di inchiesta 2010/11 e 2014/15 dello Young Adult Survey Switzerland (YASS)
2018 – Umstellung vom Papier-Fragebogen zur elektronischen Befragung
2018 – Les enquêtes migrent du papier vers l’électronique
2018 – Passaggio dalle inchieste su carta alle inchieste in forma elettronica
Die zentrale Bedeutung hoher Ausschöpfungsquoten bei der Ergänzungsbefragung für die Qualität der ch-x-Daten
L’importance centrale d’un fort taux de réponses dans les enquêtes complémentaires pour la qualité des données de ch-x
L’importanza fondamentale di un elevato tasso di copertura nell’inchiesta complementare per la qualità dei dati ch-x

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
«Mobile Jugend»: Tendenz oder Ausnahme?
«Jeunesse mobile»: tendance ou exception?
«Gioventù mobile»: tendenza o eccezione?
Zukunftsaspirationen junger Erwachsener in der Schweiz
A quoi les jeunes adultes en Suisse aspirent pour leur avenir?
A che cosa aspirano i giovani adulti in Svizzera per il loro avvenire?
Schweiz – multikulturelle Gesellschaft: Eine Untersuchung mit direktem Bezug zur Aktualität
Suisse – Société multiculturelle: une recherche en prise directe avec l’actualité
Svizzera – Società multiculturale: una ricerca in presa diretta con l’attualità
ch-x: Öffentliche Ausschreibung von sozialwissenschaftlichen Projekten
ch-x: Mise au concours de projets sociologiques
ch-x: Bando di concorso pubblico per progetti nell’ambito delle scienze sociali

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser : Zusammenfassungen auf der Rückseite
Schullaufbahnen und Bildungserfolg
Carrière scolaire et réussite éducative
Curriculum scolastico e successo formativo
Das ch-x Kernindikatorenprojekt
Le projet des indicateurs essentiels ch-x
Il progetto interdisciplinare degli indicatori essenziali ch-x
Junge Männer in der Schweiz: Soziale Einflüsse auf Gesundheit und Sport
Jeunes hommes en Suisse : Les influences sociales sur la santé et le sport
Giovani in Svizzera : Le influenze sociali sulla salute e sullo sport
Politische Konfliktlinien: Junge Erwachsene im Vergleich zur Bevölkerung
Clivages politiques : jeunes adultes en comparaison avec la population
Linee politiche di conflitto : giovani adulti a confronto con la popolazione
Neue Rechtsgrundlagen für die ch-x
Nouvelle législation pour les ch-x
Nuova legislazione per i ch-x

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
Lebensstil, Konsum und Zukunftsperspektiven von Schweizer Jugendlichen
Stile de vie, consommation et prospectivité future des jeunes Suisse
Stile di vita, consumo e prospettive future della gioventù svizzera
Individuelle und strukturelle Ursachen verschiedener Bildungswege
Causes personnelles et structurelles des différentes voies de formation
Cause personali e strutturali delle diverse vie di formazione
Les jeunes adultes en Suisse face à la diversité linguistique et culturelle
Der Umgang junger Erwachsener in der Schweiz mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt
I giovani adulti in Svizzera a fronte delle differenze linguistiche e culturali
Organisation und Erhebungsverfahren: Wie und wen befragen die ch-x?
Organisation et procédure d’enquête des ch-x: De quelle façon interrogent-elles et qui interrogent-elles?
Organizzazione e procedura di raccolta dati dei ch-x: Come e chi sono le persone intervistate dalla ch-x?

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
Grundzüge der repetitiven Erhebungen
Caractéristiques des sondages répétitifs
Caratteristiche delle inchieste trasversali ripetute
Analyse gesundheitlicher Lebensstile 20-Jähriger
Analyse des styles de vie chez les jeunes de 20 ans concernant la santé
Analisi degli stili di vita dei giovani 20enni riguardo alla salute
Werte und Lebenschancen im Wandel
Valeurs et chance de vie en mutation
Valori e opportunità di vita in mutamento
Wie erleben die jungen Erwachsenen den Berufseinstieg?
Identité professionnelle: L’entrée des jeunes dans la vie professionnelle
Identità professionale: L’ingresso dei giovani nel mondo della professione

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
Suisse – Société plurielle
Multikulturelle Schweiz
Svizzera – Società multiculturale
Zum Berufseinstieg von jungen Erwachsenen
L’entrée des jeunes dans la vie professionnelle
Entrata dei giovani nella professione
Kernindikatoren für die ch-x
Indicateurs essentiels pour les ch-x
Indicatori essenziali per i ch-x

Laufende Jugendstudien
Für eilige Leser: Zusammenfassungen auf der Rückseite
Die Schullaufbahn: Rückblick und Ausblick
La scolarité: rétrospectives et perspectives des jeunes Suisses
La carriera scolastica: sguardi retrospettivi e prospettive dei giovani svizzeri
Berufliche Identität
Identité professionnelle
Identità professionale
Körperliche Aktivität bei 20-Jährigen
Activité et inactivité physiques chez les jeunes de 20 ans
Attività e inattività fisica dei ventenni
Werte und Lebenschancen im Wandel
Evolution des valeurs et des chances de vie
Valori e prospettive in un mondo in mutamento

Neue Jugendstudien
Berufliche Identität
Identité professionnelle
Identità professionale
Aufwachsen, Gesundheit, Freizeit und Sport
Développement personnel, santé, loisirs et sport
Crescita, salute, tempo libero e sport
Überfachliche Kompetenzen und Assessment
Evaluation des compétences supra-professionnelles
Valutazione delle competenze extra-scolastiche

Die Integration junger Menschen in erkennbare Institutionen wie Familien, Jugend- und Sportgruppen, lokale Unternehmen, Gemeinschaften und Vereine, anerkannte Bildungs- und Ausbildungsstätten ist heute nicht mehr selbstverständlich. Daher sind junge Erwachsene aufgefordert, ihre Beziehungen zu pflegen, ihr persönliches Netzwerk auszubauen und soziales Kapital als Ressource für die Entwicklung ihrer Projekte zu generieren.
Leider ist über die persönlichen Netzwerke junger Menschen nach wie vor sehr wenig bekannt, insbesondere in der Schweiz. Die Ausgabe 2020/2023 der Eidgenössischen Jugendbefragungen («ch-x-Befragungen») soll diese Lücke schliessen. Im Rahmen des Rekrutierungsverfahrens für die Armee oder den Zivildienst wurden mehr als 65 000 junge Schweizer Männer befragt, ergänzt durch eine Stichprobe von 15 000 jungen Frauen, die ausserhalb eines Bundesverfahrens befragt wurden.
Diese Daten, die in ihrem Umfang und ihrer Repräsentativität einzigartig sind, ermöglichten es, die Interaktionen zwischen Individuen und ihrem Beziehungskreis detailliert zu erfassen und dabei die sozioökonomischen und kulturellen Besonderheiten der regionalen Kontexte der Schweiz zu berücksichtigen.
Das Werk enthält Zusammenfassungen in Französisch, Deutsch und Italienisch.
Herausgeber
Eric D. Widmer

Eine Analyse der kurzfristigen Aufenthalte in anderen Sprachregionen unseres Landes und im Ausland
Junge Erwachsene erleben heute verschiedene Formen zeitlich befristeter Mobilität ausserhalb des Wohnorts, wie beispielsweise einen Austausch im Rahmen der Ausbildung, Sprachaufenthalte, Rucksackreisen, Erfahrungen basierend auf Praktika oder Freiwilligenarbeit. Über diese jugendliche Mobilität ist bislang wenig bekannt. Um diese Lücke zu schliessen, wurden 40’000 junge Schweizer Männer und eine Stichprobe von 2000 jungen Schweizer Frauen befragt.

Bei der Erhebung von 50’000 stellungspflichtigen Männern in den Jahren 2012/13 sowie rund 1’800 gleichaltrigen Schweizerinnen standen zwei Fragen im Vordergrund. Erstens: Was sind die aktuellen Lebens- und Zukunftsvorstellungen der jungen Erwachsenen? Und: Welche Rolle spielen neue Medien im Leben einer der ersten Generationen von Digital Natives?
Die jungen Erwachsenen stehen heute in einem sich akzentuierenden Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und dem Festhalten an traditionellen institutionalisierten Strukturen und Rollenbildern. Für erstere bieten die neuen digitalen Medien in Art und Form zahl-reiche neue Optionen, die rege genutzt werden. Für letztere steht das Festhalten an klassischen Familienmodellen und hohen Berufszielen. Damit steht diese Generation vor der Herausforderung, viele nur noch schwer zu vereinbarende Wünsche mit gesellschaftlichen Erwartungen in Übereinstimmung zu bringen.
Die Studie enthält substantielle Zusammenfassungen in den drei Landessprachen.

Aus der Sicht der heutigen Jugend
Diese Studie befasst sich mit dem weit gefassten Themenbereich der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in der Schweiz. Das Thema wird beinahe täglich von den Medien aufgegriffen und auch in der politischen Debatte kommt es immer wieder auf den Tisch, wenn vom Unterricht der Landessprachen, dem Platz der sprachlichen Minderheiten in der Schweiz oder der Integration von Migrantinnen und Migranten die Rede ist.
Wir beschäftigen uns in der Studie mit diesen Fragen, weil sie einerseits höchst politisch sind und andererseits durch die Globalisierung einen tiefgreifenden Wandel erfahren haben. Die sprachliche und kulturelle Vielfalt ist ein Themenbereich, der nicht ignoriert werden darf, sei es in der Forschung, der Politik oder in den Medien.
Die drei Zielsetzungen dieser Studie
Das erste Ziel des Projekts “Multikulturelle Schweiz” ist die Dokumentation einer Realität, über die immer noch recht wenig bekannt ist sowie die Bildung einer quantitativen Datenbank. Die im Rahmen dieses Projekts durchgeführte Befragung ist unseres Wissens die vollständigste Befragung über die sprachlichen und (inter-)kulturellen Kompetenzen der jungen Schweizerinnen und Schweizer und über ihre Einstellung zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt, die bis heute je realisiert worden ist.
Die vorherrschenden Diskurse über die Vielfalt der Sprachen und Kulturen fallen oft fragmentiert aus, sei dies in Bezug auf die Thematik oder in Bezug auf die Fachbereiche, in deren Rahmen sie durchgeführt werden. Deshalb besteht das zweite Ziel des Projekts darin, die Vielfalt als integrierte Realität zu betrachten, indem beispielsweise soziolinguistische, kulturelle, pädagogische und politische Aspekte gemeinsam behandelt werden. Die hier gesammelten Informationen ermöglichen es, über ein beschreibendes Verzeichnis hinauszugehen und eine integrierte Interpretation der Vielfalt der Sprachen und Kulturen in der modernen Schweiz zu präsentieren.
Als drittes Ziel wollen wir ferner einen Beitrag zur Debatte über politische Massnahmen für den Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der Schweiz leisten. Dazu präsentieren wir auf der Grundlage der Befragungsergebnisse vier prioritäre Ausrichtungen, die in 25 Vorschläge für konkrete Massnahmen gegliedert sind. Dabei handelt es sich aber mitnichten um ein Programm, sondern um Ideen, die wir vorschlagen, um eine demokratische Diskussion anzuregen.
Die interessanten Befunde werden zusätzlich zu den üblichen Zusammenfassungen in den drei Landessprachen in einem Sonderkapitel auf Deutsch einzeln vorgestellt.

Auswirkungen von Schullaufbahn und Schulsystem auf den Übertritt ins Berufsleben
In der vorliegenden Studie stehen die Schullaufbahnen von jungen Erwachsenen im Zentrum. Anhand einer Befragung von mehr als 30 000 19-jährigen Jugendlichen werden die verschiedenen Wege durch das Bildungssystem der Schweiz aufgezeigt.
Speziell wird untersucht, welche Bildungswege die Jugendlichen nach der obligatorischen Schule einschlagen. Hier zeigt sich, dass die soziale Herkunft, das Geschlecht sowie die bisherige Schullaufbahn der jungen Erwachsenen massgeblich darüber entscheiden, ob der Übertritt in eine Berufsbildung oder an ein Gymnasium gelingt.
Erfolgreiche Bildungskarrieren werden aber nicht nur durch individuelle Bedingungen bestimmt. Ebenso wichtig sind strukturelle Faktoren. So zeigen die Analysen, dass die Gliederung der Sekundarstufe, die Maturitätsquote in einem Kanton sowie der regionale Arbeitsmarkt zu einem grossen Teil die individuellen Bildungschancen vorwegnehmen.

Auswirkungen von Schullaufbahn und Schulsystem auf den Übertritt ins Berufsleben
In der vorliegenden Studie stehen die Schullaufbahnen von jungen Erwachsenen im Zentrum. Anhand einer Befragung von mehr als 30 000 19-jährigen Jugendlichen werden die verschiedenen Wege durch das Bildungssystem der Schweiz aufgezeigt.
Speziell wird untersucht, welche Bildungswege die Jugendlichen nach der obligatorischen Schule einschlagen. Hier zeigt sich, dass die soziale Herkunft, das Geschlecht sowie die bisherige Schullaufbahn der jungen Erwachsenen massgeblich darüber entscheiden, ob der Übertritt in eine Berufsbildung oder an ein Gymnasium gelingt.
Erfolgreiche Bildungskarrieren werden aber nicht nur durch individuelle Bedingungen bestimmt. Ebenso wichtig sind strukturelle Faktoren. So zeigen die Analysen, dass die Gliederung der Sekundarstufe, die Maturitätsquote in einem Kanton sowie der regionale Arbeitsmarkt zu einem grossen Teil die individuellen Bildungschancen vorwegnehmen.

Gesundheitliche Lebensstile 20-Jähriger
Die Studie geht folgenden Fragestellungen nach:
- Welche Lebensstilmuster gibt es bezüglich Freizeit, Körpter und Sport?
- Wie können diese Lebensstilmuster interpretiert und verstanden werden?
- Welche Rolle spielen soziale Ungleichheit sowie geschlechtsspezifische Aspekte?
Die Studie basiert auf Daten der Erhebung 2002/2003 der Eigenössischen Jugendbefragung ch-x. Die Stichprobe setzt sich einerseits aus einer Befragung der Rekruten und Rekrutinnen (Soldaten und Soldatinnen in Ausbildung) zusammen, andererseits aus einer Befragung 20-jähriger Schweizer/innen und Ausländer/innen in den Gemeinden (ökonomischoptimiertes, zweistufiges Zufallsauswahlverfahren nach dem sogenannten „Berner Stichprobenplan“). Die Rekruten und Rekrutinnen wurden in der Situation der militärischen Grundausbildung („Rekrutenschule“) schriftlich befragt; dasselbe Befragungsinstrument wurde den 20-jährigen aus der Gemeindestichprobe vorgelegt.
Der Stichprobenumfang betrug insgesamt N = 20’531.

Werte und Lebenschancen im Wandel
Eine Trendstudie zu den Lebens-, Bildungs-, Arbeits- und Politikorientierungen junger Erwachsener in der Schweiz
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob und, wenn ja, wie sich
- die allgemeine Lebenszufriedenheit und Lebensorientierung,
- die Sozialisationsbedingungen hinsichtlich elterlicher Erziehung, Schule, Bildung, Berufswahl
- sowie Formen der politischen Integration, der staatsbürgerlichen Kompetenzen und Erwartungen an das Gemeinwesen von jungen Erwachsenen über ein Vierteljahrhundert verändert haben. Sie stützt sich auf repräsentative Erhebungen bei 20-jährigen Schweizerinnen und Schweizern aller Landesteile der Jahre 1979, 1994 und 2003.

Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf
In der Eidgenössischen Jugend- und Rekrutenbefragung «ch-x» 2000/2001 haben 24’268 junge Erwachsene ihre überfachlichen Kompetenzen in den Bereichen Selbst, Lernen, Kooperation, soziale Verantwortung, Umwelt und Politik eingeschätzt. Zum ersten Mal liegt damit in der Schweiz ein breiter Überblick zu überfachlichen Kompetenzen vor.
Rund 80% glauben in ihrem Leben etwas bewirken zu können. 51% der jungen Erwachsenen schätzen sich als eigenständig Lernende ein. Sie greifen dabei auf ein gutes Selbstmanagement zurück. 10% der jungen Erwachsenen geben an, in nur geringem Masse über die Kompetenzen des selbstregulierten Lernens zu verfügen. Es fehlt ihnen an der dazu notwendigen Motivation, der Anwendung von Lern- und Arbeitsstrategien sowie an einem guten Umgang mit sich selbst.
Die berufliche Weiterbildung in den nächsten fünf Jahren erachten 81% der jungen Erwachsenen als notwendig. Ansporn zur Weiterbildung ist weit mehr das Interesse an der Sache als äusserer Druck. So geben 95% an, sich aus Interesse weiterzubilden, 63% verfolgen dabei auch materielle Ziele.
Insgesamt geben sich die jungen Erwachsenen verantwortungsbewusst im Alltag, etwas weniger gegenüber der Gesellschaft. 87% nehmen sich in Alltagssituationen als hilfsbereit war. Etwa die Hälfte nimmt sich selbst als verantwortungsvolle Mitbürgerin resp. verantwortungsvollen Mitbürger wahr und ist der Ansicht, der Staat müsse Benachteiligte unterstützen. 94% befürworten die Gleichbehandlung von Mann und Frau. Während die Befragten den Migrantinnen und Migranten im Arbeitsbereich, in der Partnerwahl und im Lebensstil annähernd gleiche Rechte zugestehen wie den Schweizerinnen und Schweizern, zeigen sie sich skeptischer, wenn es um das politische Mitspracherecht geht.
Das politische Interesse und Wissen der jungen Erwachsenen erweisen sich im Durchschnitt als relativ gering. Nur 5% interessieren sich sehr stark für politische Belange, 24% überhaupt nicht. Von den insgesamt neun Wissensfragen zu Politik konnte der Durchschnitt der Befragten nur vier richtig beantworten.
Die Ergebnisse bestätigen die Wichtigkeit von überfachlichen Kompetenzen. Damit junge Erwachsene fürs Leben gewappnet sind, müssen sie darin unterstützt werden, ihre überfachlichen und fachlichen Kompetenzen bewusst weiter zu entwickeln.

Das Bild Schweiz im Zeitalter der Globalisierung
Wie sieht die junge Generation die Schweiz im Zeitalter der Globalisierung? Lösen sich vertraute Bilder auf und wie verändern sie sich? Das Buch „isola elvetica“ gibt Antworten auf diese Fragen. Es folgt dem roten Faden des Fragebogens „Wir und das 21. Jahrhundert“. Die rund 20’000 Befragten haben die Erhebung als innere Reise vollzogen. Sie beginnt mit den Fragen zum Wohnort, schreitet fort zur Nation, zu Europa und zur Welt. Die Kapitel erweitern den lokalen Raum schrittweise.
Die Fragen führen in die Schweiz und erkunden, wie die Befragten ihre Heimat empfinden, die „Architektur“ der schweizerischen Gesellschaft wahrnehmen und im Blick auf die Zukunft werten. Das grundsätzlich Neue in der Erfahrung der jüngeren Generation wird deutlich. Im lokalen Horizont des Dorfes und innerhalb der Landesgrenzen werden internationale Geschehnisse und Grenzen sichtbar. Der gobale Ereignisraum spielt in den lokalen Mikrokosmos hinein. Die Haltungen zu den Fremden spiegeln Ängste und Erwartungen gegenüber den Entwicklungen der Schweiz in der sich verändernden Welt. Die Gedankenreise führt zu den Vorstellungen, wie sich in diesem Spannungsfeld die moderne Weltgesellschaft formt. Die Visionen für das eigene Land prägen das Bild der Weltgesellschaft und die Wünsche, in der Völkergemeinschaft mitzuwirken.
Das Buch „isola elvetica“ entwickelt das Bild Schweiz in sechs Kapitel und illustriert sie mit 24 Farbkarten und 54 Grafiken.

Gewalt und Viktimisierung: eine Untersuchung zu nicht entdeckten Gewalt- und Sexualstraftätern

Ergebnisse der Rekrutenbefragungen 1996, 1987 und 1978
Réaultats des Examens pédagogiques des recrues 1996, 1987 et 1978

Ergebnisse der PRP 1993
Résultats des EPR 1993

Während 140 Jahren sind die Pädagogischen Rekrutenprüfungen PRP dem Schweizer Dienstpflichtigen begegnet. Die Geschichte dieser Institution in ihrer einzigartigen Scharnierfunktion zwischen Schule und Armee stellt einen facettenreichen Spiegel der jüngeren Schweizergeschichte dar, waren doch die PRP immer wieder einbezogen in fundamental bewegende Auseinandersetzungen der schweizerischen Politik.
Diese historische Monographie erschien zum Zeitpunkt einer erneuten grundlegenden Reform der PRP. Ihr Autor, Dr. Werner Lustenberger, hat fast ein halbes Jahrhundert dieser Geschichte auf allen Stufen miterlebt und in seiner letzten Funktion als wissenschaftlicher Adjunkt selber den Übergang zur nächsten Zäsur massgebend vorentworfen.

Ergebnisse der PRP 1991
Résultats des EPR 1991
Lesen, Schreiben, Rechnen, Staats- und Wirtschaftskunde
Lire, écrire, calculer, civisme et économie

Ergebnisse der Rekrutenbefragung 1988

Ergebnisse der Rekrutenbefragungen 1987 und 1978


Enquête auprès des jeunes Suisses entrés au service militaire en 1982

Bericht über die im Rahmen der Pädagogischen Rekrutenprüfungen 1981 durchgeführte Befragung

Die Bedeutung von Beruf, Bildung und Politik für die zwanzigiährigen Schweizerinnen und Schweizer

Bericht über die im Rahmen der Pädagogischen Rekrutenprüfungen 1978 durchgelührte Befragung

Eine Analyse der Einstellungen und des Verhaltens junger Schweizer(-innen) unter besonderer Berücksichtigung des Sozialisationsprozesses
Bedcht über die im Rahmen der Pädagogischen Rekrutenprüfungen 1976 durchgeführte Befragung

Etudes et apprentissage, aperçu des connaissances et attitudes, avenir professionnel
Enquête auprès des jeunes Suisses entrés au service militaire en 1975

Zum Kommunikationsverhalten junger Schweizer
Bericht über die im Rahmen der Pädagogischen Rekrutenprüfungen 1973 durchgeführte Befragung

Strukturen und Hintergründe aussenpolitischer Einstellungen
Bericht über die im Rahmen der Pädagogischen Rekrutenprüfung 1972 durchgeführte Befragung

Alle vier Jahre werden gleichbleibende Fragen zu den Lebensbereichen Bildung, Arbeit, Beruf, Gesundheit, Sport, Politik, zivile Verantwortung sowie zu den Werten und «Capabilities» der Jungbürgerinnen und Jungbürger im Alter von 19 Jahren gestellt. Der YASS Band 3 ermöglicht erstmals Trendbeobachtungen über eine Zeitspanne von 10 Jahren durchzuführen.
Junge Erwachsene heute
Bildung, Arbeit und Beruf
Gesundheit und Sport
Politik und zivile Verantwortung
Werte und Wertorientierungen
Capabilities und Lebensperspektiven
La jeunesse d’aujourd’hui
Formation, travail et profession
Santé et sport
Politique et responsabilité civile
Les valeurs individuelles
Capabilities et perspectives de vie
La gioventù di oggi
Formazione, lavoro e professione
Salute e sport
Politica e responsabilità civica
Valori e orientamenti
Capabilities e prospettive nella vita

In den Jahren 2010/11 und 2014/15 wurden für YASS jeweils rund 35‘000 junge Schweizer Erwachsene im Alter von 19 Jahren befragt. YASS stellt detaillierte Daten zu den Lebensverhältnissen und Einstellungen der jungen Erwachsenen in der Schweiz bereit. In dem vorliegenden zweiten Band werden erstmalig ausgewählte Ergebnisse beider Befragungswellen vorgestellt und miteinander verglichen.
Junge Erwachsene heute
Bildung, Arbeit und Beruf
Gesundheit und Sport
Politik und zivile Verantwortung
Werte und Wertorientierungen
Capabilities und Lebensperspektiven
La jeunesse d’aujourd’hui
Formation, travail et profession
Santé et sport
Politique et responsabilité civile
Les valeurs individuelles
Capabilities et perspectives de vie
La gioventù di oggi
Formazione, lavoro e professione
Salute e sport
Politica e responsabilità civica
Valori e orientamenti
Capabilities e prospettive nella vita

Im Mittelpunkt der ersten Publikation „ch-x/YASS, 2016 – Band 1“ steht die Vorstellung des Konzepts und der Methoden des neu gestarteten ch-x-Langzeitprojektes YASS. Daneben geben sie auch einige Einblicke in die Datenlage und erste Ergebnisse der ersten Erhebungsrunde. Mit jeder Wiederholung im Vierjahresabstand werden die Ergebnisse von YASS an Aussagekraft gewinnen.
Junge Erwachsene heute
Bildung, Arbeit und Beruf
Gesundheit und Sport
Politik und zivile Verantwortung
Werte und Wertorientierungen
Capabilities und Lebensperspektiven
La jeunesse d’aujourd’hui
Formation, travail et profession
Santé et sport
Politique et responsabilité civile
Les valeurs individuelles
Capabilities et perspectives de vie
La gioventù di oggi
Formazione, lavoro e professione
Salute e sport
Politica e responsabilità civica
Valori e orientamenti
Capabilities e prospettive nella vita





