Header - Inland – SwissSkills 2018

Wer sind die ch-x? Wie läuft die Befragung?

Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x sind eine Institution des VBS, die in Zweijahreszyklen die stellungspflichtigen Männer (zirka 30’000 19-jährige) sowie rund 12’000 19-jährige Schweizer Frauen zu einem definierten Thema sozialwissenschaftlichen Charakters anonym befragen. Aus den Ergebnissen entstehen Anregungen, Vorschläge und Ideen für die Gestaltung der Politik.

Wer sind die ch-x?

Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x sind eine Institution vom VBS, die in Zweijahreszyklen die stellungspflichtigen Männer (zirka 30’000 19-jährige) sowie rund 12’000 19-jährige Schweizer Frauen und, je nach Projekt, zusätzlich Frauen und Männer ausländischer Nationalität zu einem definierten Thema sozialwissenschaftlichen Charakters befragen. Inhaltlich reicht das Spektrum vom Schul- und Lebenswissen bis zu Fragen zu Gesundheit, Sport und Lebensqualität. Seit 2003 werden auch Frauen befragt.
Aus den Ergebnissen der verschiedenen ch-x-Befragungen entstehen Anregungen, Vorschläge und Ideen für die Gestaltung der Jugend-, Sozial- und Bildungspolitik der Schweiz.

Befragung in den Rekrutierungszentren

Die Befragungen der ch-x werden im Auftrag des Bundes in den Rekrutierungszentren (RZ) durchgeführt. Damit erreichen die ch-x einen Abdeckungsgrad von nahezu 100% der 19-jährigen Schweizer Männer. Die Befragung geschieht online per Tablet.
Rechtliche Grundlage: «Einsetzungsverfügung» des Bundesrates vom 5. Dezember 2014.

Frauenbefragung

Mit einer Stichprobe aus zirka 300 Gemeinden werden ergänzend rund 12’000 zufällig ausgewählte 19-jährige Frauen befragt. Die Gemeinden werden offiziell zur Lieferung der entsprechenden aktuellen Adressen durch die ch-x-Kreisleiter oder deren Stellvertreter schriftlich angefragt. Die Adressen werden in geschützter und in anonymisierter Form zusammengetragen. Die Legitimation zur Einholung der Adressen wird durch das Generalsekretariat des VBS bestätigt. Die ch-x kontaktieren die 12’000 jungen Frauen und bitten Sie, den Fragebogen online auszufüllen. Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch für eine Jugenderhebung von grosser Bedeutung. Hier können die jugendlichen Erwachsenen ihre Stimme einbringen.

Anonymität

Die Anonymität der Befragten ist gewährleistet. Die Befragung dauert zwischen 30 und 40 Minuten. Die Erhebung wird statistisch ausgewertet und publiziert (Publikationen).

Die Verantwortung für die Durchführung der Erhebungen liegt bei den ch-x. Das VBS (Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) hat die Oberaufsicht. Die Erhebungen werden in der Regel von einem Hochschulinstitut geleitet und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ch-x durchgeführt.

Eidg. Kommission für die ch-x
Die Eidgenössische Kommission ch-x ist rechtlich und finanziell ins VBS (Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) integriert. Die Kommission besteht seit 1974. Sie berät den Chef VBS und die Verwaltung über die Durchführung von Befragungen bei der wehrpflichtigen Jugend anlässlich der Aushebung in den Rekrutierungszentren, anlässlich der Informationstage der Kantone oder in militärischen Schulen sowie als wissenschaftliche Stichprobe (Ergänzungsbefragungen) bei altersgleichen ausländischen Männern und Frauen in der Schweiz. Die Kommission überprüft das Befragungsprogramm und garantiert die Unabhängigkeit der wissenschaftlichen Erhebungen. Die Mitglieder dieser ausserparlamentarischen Kommission werden vom Chef VBS gewählt. Sie setzt sich aus höchstens 12 Personen mit besonderem Fachwissen zusammen. In den letzten Jahren wurden die Befragungen mehrmals reformiert und auch auf zivile Kreise ausgedehnt.

Geschäftsstelle ch-x
Das VBS hat im Mandatsverhältnis eine Geschäftsstelle bestellt und deren Organisation, Aufgaben und Entschädigung im Reglement für die Geschäftsstelle der Eidgenössischen Kommission für Jugend- und Rekrutenbefragungen ch-x geregelt. Mitglieder der Geschäftsstelle sind der Leiter der Geschäftsstelle, der wissenschaftliche und der stellvertretende wissenschaftliche Leiter sowie der IT-Leiter und der Kommunikationsverantwortliche.

Hauptaufgaben der Geschäftsstelle (bisher Direktion ch-x) sind die Planung der Projektvergaben im Rahmen der Zielsetzungen der ch-x und die Durchführung der Erhebungen in organisatorischer Eigenverantwortung. Sie erlässt die hierfür notwendigen technischen und administrativen Weisungen. Im Weiteren besorgt sie die administrativen Belange der Kommission, erledigt die ihr von der Kommission delegierten laufenden Geschäfte und bestellt den wissenschaftlichen Beirat sowie die Kreisleiter und Experten. Die Geschäftsstelle trägt die Budgetverantwortung.

Wissenschaftlicher Beirat ch-x
Der wissenschaftliche Beirat berät die Geschäftsstelle in Fragen der wissenschaftlichen Qualität der Erhebungen.

Expertinnen und Experten der ch-x
Die Expertinnen und Experten führen die Erhebungen in den Rekrutierungszentren und in den Gemeinden (Frauenbefragung) durch. Die Experten – ca. 60 Personen hauptsächlich aus dem pädagogischen Bereich – werden von der Geschäftsstelle ch-x gewählt. Die ch-x sind in 6 Kreisen organisiert. Die Kreisleiter sind für die Organisation und Durchführung der Erhebungen in ihrem Kreis verantwortlich.

Nebenamtliche Mitarbeit
Alle Mitarbeiter der ch-x (Mitglieder der Kommission, der Geschäftsstelle, des wissenschaftlichen Beirats, Expertinnen und Experten, und weitere Personen im Bereich Administration, EDV und Kommunikation) arbeiten im Nebenamt.

Früher – heute
Bereits 1854 wurden die ersten Pädagogischen Rekrutenprüfungen (heute ch-x) durchgeführt. Sie waren eine Prüfung in Rechnen, Lesen und Staatskunde. Dadurch konnte man die Volksschulen der Kantone miteinander vergleichen. In der bildungsföderalistischen Schweiz dienten die früheren Pädagogischen Rekrutenprüfungen stets der Optimierung unseres Bildungswesens. Seit ungefähr 1960 werden Themen aus der Welt der jugendlichen Erwachsenen wissenschaftlich untersucht. Inhaltlich reicht das Spektrum vom Schul- und Lebenswissen bis zu Fragen zu Gesundheit, Sport und Lebensqualität.

Die Erhebungen – bis in die 1960er-Jahre als individuelle Prüfungen, danach als themenfokussierte Jugendbefragungen konzipiert – erfolgten früher in den Rekrutenschulen. Sie erfassten somit nur die diensttauglichen Männer, nicht hingegen Dienstuntaugliche und Dienstverweigerer. Seit 2003 finden die Befragungen anlässlich der Aushebung in allen Rekrutierungszentren (RZ) statt. Es kann daher die Gesamtheit der stellungspflichtigen Männer der Schweiz befragt werden.

In den Befragungen werden gleiche und ähnliche Fragen in Mehrjahresabständen wiederholt. Auf diese Weise lassen sich Trends sichtbar machen. Die Auswertungen dienen als wertvolle Entscheidungsgrundlagen für die schweizerische Bildungs-, Jugend- und Gesundheitspolitik.

Das «ch» steht für den schweizerischen Charakter der Jugenderhebungen, das Kreuz für das «Ankreuzen» im Fragebogen. Das «x» ist auch die Unbekannte, die durch die Befragungen bekannt werden soll.

Organisation und Auswertungen
Die Verantwortung für die Durchführung der Erhebungen liegt bei den ch-x. Das VBS (Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) hat die Oberaufsicht. Die Erhebungen werden in der Regel von einem Hochschulinstitut geleitet und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ch-x durchgeführt. Die vom VBS eingesetzte Kommission für die ch-x überprüft das Befragungsprogramm und garantiert die Unabhängigkeit der wissenschaftlichen Erhebungen. Die Leitung der ch-x stellt die Verbindung zu den Hochschulen her, koordiniert den Einsatz der nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und veröffentlicht die Resultate.

Die Ergebnisse der Befragungen werden wissenschaftlich aufgearbeitet und sind im Buchhandel erhältlich. Die Veröffentlichungen beinhalten ein einmaliges Grundlagenwissen über die gesellschaftspolitische Befindlichkeit unserer Jugend.

Kommission ch-x (2024–2027)

Präsident / Vizepräsident
Res Schmid, Regierungsrat, Bildungsdirektor des Kantons Nidwalden
Hauser Sandra, MLaw, Generalsekretariat VBS (Vizepräsidentin)

Mitglieder
Altermatt Bernhard, lic. phil., Historiker, DAS Hochschuldidaktik Universität Freiburg
Duruz Patrik, ancien doyen, direction ch-x 2016–2020
Gadient Brigitta M., lic. iur./LL.M., Präsidentin Hochschulrat der Fachhochschule Graubünden (FHGR)
Gerlings Alexander, lic. phil., Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK)
Hänni Miriam, Dr., Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB)
Perret Nicolas, Oberst, Schweizer Armee, Stellvertreter Kommandant Rekrutierung
Rossi Lorenza, Dr. phil., Kantonsschullehrerin, Liceo di Lugano 3, Lugano
Wolfgramm Christine, Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Zürich
Zahner Rossier Claudia, lic. phil. hist., Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Die Kommission ch-x, Eidgenössische Kommission für Jugend- und Rekrutenbefragungen (ch-x), ist eine Kommission des VBS.
Auszug aus der Verfügung des Bundesrates vom 5. Dezember 2014 über die Einsetzung der Eidgenössischen Kommission für Jugend- und Rekrutenbefragungen:
„Die Kommission ch-x berät den Chef VBS und die Verwaltung über die Durchführung von Befragungen bei der wehrpflichtigen Jugend anlässlich der Aushebung in den Rekrutierungszentren, anlässlich der Informationstage der Kantone oder in militärischen Schulen sowie als wissenschaftliche Stichprobe bei altersgleichen ausländischen Männern und Frauen in der Schweiz. Sie stellt dem Chef VBS Antrag über Planung und Durchführung der einzelnen Projekte.“

Sekretariat der Kommission
Erich Schibli – erich.schibli@chx.ch


Geschäftsleitung ch-x
Erich Schibli – erich.schibli@chx.ch
Luca Bertossa – luca.bertossa@chx.ch
Lukas Zoller – lukas.zoller@chx.ch
Basil Böhni – basil.boehni@chx.ch
Claudio Viecelli – claudio.viecelli@chx.ch


Kreise / Kreisleiter (Stv.)

Payerne
Olivier Rey – olivier.rey@chx.ch
Marc-Henry Keuffer – marc-henry.keuffer@chx.ch

Sumiswald
Martin Schwengeler – martin.schwengeler@chx.ch
Heinz Rufener – heinz.rufener@chx.ch

Aarau
Christian Rösti – christian.roesti@chx.ch
Sarah Rösti – sarah.roesti@chx.ch

Rüti
Erich Mattes – erich.mattes@chx.ch
Jürg Walser – juerg.walser@chx.ch

Mels
Giovanni Viecelli – giovanni.viecelli@chx.ch
Silvio Peder – silvio.peder@chx.ch

Monte Ceneri
Paolo Germann – paolo.germann@chx.ch
Ermanno de Marchi – ermanno.demarchi@chx.ch